Blockbauweise – altbewährte Holzbautechnik

Die Blockbauweise ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt. Sie wird als Gewättbau, Blockwerk, Strickbau oder Flecken bezeichnet. Diese Massivbauweise ist in Europa und Asien verbreitet und wird vorwiegend beim Hausbau angewendet. Weitere feste Bauwerke wie Brunnen, Wasser- und Befestigungsanlagen sowie Fundament und Gründungsbauwerke werden oftmals in dieser Bauweise ausgeführt. Nach der Ständerbauweise liegt sie an zweiter Stelle der grundlegenden Konstruktionsformen im Bereich Holzbau.

Natürliche Bauweise

BlockhausBlockbau ist mit die natürlichste Bauweise in der westlichen Kultur, steht für natürliches und Energie effizientes Bauen. Eine ständige Weiterentwicklung in Architektur und Technik sorgt dafür, dass diese Bauweise nichts an ihrer Beliebtheit einbüßt. Die Vorteile sind in erster Linie kurze Bauzeiten, diffusionsoffener Wandaufbau und der Entfall von Dampfsperren und Kunststoff-Folien. Holz strahlt Behaglichkeit und Wärme aus, es besitzt hervorragende Eigenschaften hinsichtlich der Bauphysik. Ein Blockhaus fügt sich in die natürliche Umgebung ein und bietet Wohnlichkeit. Die Nachhaltigkeit kann durch die Verwendung heimischer Hölzer verstärkt werden.

Gutes Klima für alle Fälle

Die Außenfassade eines Blockbaus ist in nur wenigen Tagen aufgebaut. Im Gegensatz zum Holzhaus, welches außen und innen verputzt werden kann, bleibt ein Blockhaus optisch immer als solches erkennbar. Der Baustoff Holz bietet zahlreiche Vorteile, im Winter wird die Wärme im Inneren gespeichert, im Sommer wir die Hitze von außen abgehalten. Hinzu kommen die sehr guten Eigenschaften hinsichtlich Schallschutz sowie die Abschirmung von Strahlungen durch Mobiltelefone etc. bis auf ein Minimum. Ein Blockbau aus Holz bietet bei starken Erschütterungen oder Erdbeben einen weiteren Vorteil. Holz kann sich plastisch verformen und bricht nicht schnell, d.h. es fällt nicht einfach in sich zusammen. Ein Blockbau kann komplett Metall- und Leimfrei erstellt werden. Selbst im Brandfall birgt ein Blockbau kein höheres Risiko als ein herkömmliches Haus und hält Temperaturen von bis zu 1100 Grad stand. Bei Hochwasser oder Überflutung erlaubt der Wandaufbau das Austrocknen eventuell eintretender Feuchtigkeit.